Allianz SE – WKN 840400
Die Allianz SE ist eine bzw. die größte Versicherungsgesellschaft der Welt. Seit Februar letzten Jahres war ebenso deren Auftritt an der Börse so groß. Seit dem Tief bei knapp 117 Euro konnten die Münchner ihren Börsenwert um zuletzt rund 30% steigern. Wir hatten die Aktie bereits letztes Jahr auf unserer engeren Beobachtungsliste in Hinblick auf die Elliott-Wellen Theorie. Nun möchten wir sie wieder unter die Lupe nehmen.
Übergeordnete Betrachtung
Um das aktuelle Geschehen der Aktie besser einordnen zu können, hier ein kurzer Überblick von der übergeordneten Betrachtung: die Allianz SE befindet sich seit dem Jahre 2009 in einer intakten Aufwärtsbewegung. Diese kann innerhalb einer Impulsbewegung gecountet werden. Demnach haben wir zum Allzeithoch die Impulswelle 3 abgeschlossen. Wir befinden uns in der Korrektur-Welle 4 bzw. haben diese durch das Tief im Februar letzten Jahres abgeschlossen. Eine Welle 5 könnte bereits eingesetzt haben. Dies gilt es jetzt in den untergeordneten Alternativen zu überprüfen.
Untergeordnete Alternativen
Alternative 1
Nach der ersten Alternative konnte die vierte Welle mithilfe einer WXY abgeschlossen werden. Time, Cluster und Targets der Wellen 5,C,Y und 4 wurden getroffen. Dementsprechend steil ging es anschließend nach oben. Dieser Anstieg hätte eine Basiswelle A / W / 1 zur Folge (sollte es sich um eine übergeordnete Welle 5 handeln, eher um eine Basiswelle 1). Eine Korrekturwelle B / Y / 2 stünde demnach an. Dies hätte eine mehrwöchige /mehrmonatige Korrektur zur Folge.
Alternative 2
Die zweite Alternative ist eine Fortsetzung der ersten. Hierbei wird unterstellt, dass die übergeordnete Welle 4 nicht nach der WXY abgeschlossen ist. Vielmehr besteht die letzte Aufwärtsbewegung aus der Welle X2 einer WXYX2Z. Time und Target sind unter- sowie übergeordnet stimmig. Eine Welle Z down wäre die Folge.
Alternative 3
Nicht zu vernachlässigen ist ebenso die Alternative 3. Im Prinzip baut diese auf der Alternative 1 auf. Jedoch wurde hierbei mit dem Tief bei knapp 117 EUR nicht die übergeordnete Welle 4 abgeschlossen, sondern lediglich die Basiswelle a (oder auch w) einer übergeordneten Korrektur. Demzufolge ist die aktuelle Erholungsbewegung lediglich eine Korrektur-Welle B. Diese ist am aktuellen Hoch jedoch nicht in Time. Hierbei könnte dementsprechend eine untergeordnete abc zur übergeordneten B folgen. Im August wäre die untergeordnete Korrekturwelle b harmonisch zur Aufwärtsbewegung der untergeordneten Welle a. Das Hauptkorrekturziel befindet sich bisher zwischen 141,10 und 135,73 EUR. Genauer kann dieser Bereich erst durch ein Cluster bestimmt werden.
Alternative 4
In der letzten Alternative wurde die Basiswelle a aus der dritten Alternative um ein Tief nach links verschoben. Dementsprechend verläuft die übergeordnete Welle b mit einer untergeordneten abc mit überschießender b. Der Angegebene Cluster-Bereich aus meiner vergangenen Analyse wurde hierbei in Time angelaufen.
Fazit
Eine Fortsetzung der Korrektur deutet sich an. Das Mindestziel befindet sich hierbei am 38,2er Fibonacci-Retracement der untergeordneten Welle b zur a. Dieses liegt bei 146,47 EUR. Für wahrscheinlicher erachte ich hingegen den Bereich von 141,10 bis 135,73 EUR.
Im Premium-Support erhaltet Ihr tägliche Analysen und Updates im Morgen-Stream, Kursmarken und die Möglichkeit mit Professionellen Tradern beim Live-Trading teilzunehmen.[mdi-icon name=“hand-pointing-right“ size=“lg“ color=“orange“]zum Premium Support …
Unsere Analysen wurden mit Hilfe der Software Motivewave erstellt. Jetzt 14-tägige Demo testen ![mdi-icon name=“hand-pointing-right“ size=“lg“ color=“orange“]zur Demoversion …